Was ist eine Praxis ohne Grenzen?
Nahezu jeder kennt die Organisation "Ärzte ohne Grenzen", die weltweit anerkannt ist und medizinische Hilfe für Menschen in Not leistet. Aber wie sieht es direkt vor unserer eigenen Haustür aus? Wussten Sie, dass in Deutschland trotz Versicherungspflicht derzeit etwa 180.000 Personen ohne jede Krankenversicherung leben?
Die Praxis ohne Grenzen ist ein Anlaufort für diese Menschen. Sie soll ärztliche Hilfe frei von bürokratischen Hürden bieten und verhindern, dass Menschen, die sich Gesundheit nicht leisten können, medizinisch unterversorgt sind. Die Behandlung läuft auf Vertrauensbasis. Eine fehlende Krankenversicherung muss nicht schriftlich nachgewiesen werden. Die Praxis ohne Grenzen ist ein gemeinnütziger Verein, der sich allein durch Spenden finanziert.
Alle Ärzte, Apotheker und Mitarbeiter sind ehrenamtlich und in ihrer Freizeit tätig. Auch die Kooperationspartner wie das Krankenhaus Wermelskirchen, das Labor Dres. Wisplinghoff und der Rettungsdienst haben, soweit möglich, kostenfreie und unbürokratische Hilfe zugesichert.
Ein ehrenamtlich tätiges Team aus ärztlichen und nicht ärztlichen Helfern gewährleistet vor Ort in der Wülfingstraße 1 in Remscheid Lennep die kostenlose Erstbehandlung. Falls erforderlich, kann ein Facharzt weiterbehandeln oder eine stationäre Mitbehandlung erfolgen. Sozialarbeiter prüfen parallel die Möglichkeiten einer Wiedereingliederung in das Krankenkassensystem.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier: